Neu im Shop

Im vorliegenden Lesebuch wird das Disparate zum Programm. Erzählung, Essay, Kurztext, so das Inhaltsverzeichnis … Aber ist Ich Grabbe nicht eher ein innerer dramatischer Monolog als ein Essay, Noppenball nicht vielleicht doch eine Erzählung? Schönlaus Klassifizierungen zeigen, wie obsolet und durchlässig solche Zuschreibungen, solche Hilfskonstrukte, für ihn sind. Seinem Gesamtwerk werden sie nur partiell gerecht. Es weist, im Gegenteil, eine offene Struktur auf. Indem es – im positiven Sinn – in viele Richtungen ausufert, versinnbildlicht es letztlich den geradezu weltumspannenden Wissensdurst des Verfassers.

10,00€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

An der Autobahnabfahrt der Bauerngarten es gibt ihn nicht mehr eines Tages ist dort Wildnis nur und Brache ein jäher Schmerz: niemand mehr holt zum Frost die Dahlienknollen herein plant Fruchtfolgen auf dem schmalen Acker lässt Enkelkinder rufend von Himbeerranken naschen.

10,00€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

August Siegfried von Goué (1743-1789) ist eine Gestalt, die so gar nicht ins westfälische Literaturportfolio des 18. Jahrhunderts passt. Gut zehn seiner 46 Lebensjahre verbrachte der Freigeist ab 1779 in Diensten des Grafen von Bentheim-Steinfurt. Er entfaltete in dieser Zeit eine beachtliche literarische Produktivität. Es entstanden zehn Bücher, darunter mit Ueber das Ganze der Maurerei. Aus Briefen der Herrn von Fürstenstein und von Strahlenberg gezogen … (1782) eines seiner Hauptwerke. All seine Bücher zusammengenommen ergeben etwa 40 Titel. Goué war zweifellos ein Vielschreiber oder, anders, positiver, ausgedrückt, ein Schriftsteller aus Passion.

10,00€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

Die Zeit, als ich jung war, war schwierig. Ich hatte ja schon sehr früh den Wunsch, Schriftsteller zu werden, musste in meiner Jugend aber immer gegen Empfehlungen wie »Lerne was Anständiges« ankämpfen. Zudem war mein Vater ein Trinker und meine Mutter gab mir die Aufgabe, ihm heimlich Tabletten zu verabreichen, die ihn ruhigstellen. Als Kind stellte ich mir Fragen wie »Was passiert, wenn Papa stirbt? Kommt Mama dann ins Gefängnis? Was wird aus mir?« Das hat einen Schatten über meine Jugend gelegt. Meine Geschichte verarbeite ich in Ostfriesensturm, der gerade auch verfilmt wird. Momentan ist die beste Zeit meines Lebens.
(aus: »Der Wunsch, Schriftsteller zu werden«)

10,00€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

In einem Porträt für Marabo, das Kulturmagazin des Ruhrgebiets, brachte Herbert Somplatzki, Schriftsteller und Theaterpädagoge, Förderer und Initiator, seine Verbindung von Bodybuilding, literarischer Arbeit am Schreibtisch, Volkshochschule und Kulturpolitik auf folgende selbstironische Formel: „Solange mein Bizeps mich nicht beim Denken stört ...“

10,00€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

ob es 

der Menschheit gelang sich zu retten

ob die Weltreligion vereint und eine neue

Musik erfunden

dafür

wollte ich gern

noch einmal geboren werden

und dann nur schauen nur lauschen

10,00€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

Er war eine schillernde Persönlichkeit – und doch ein ganz bodenständiger Mensch. Ein höchst erfolgreicher und, wenn es sein musste, auch resoluter großstädtischer Unternehmer – und doch jemand, der menschlich und bescheiden auftrat und sich christlichen Werten verpflichtet fühlte. Ein eigenwilliger, sicherlich nicht einfacher Mensch mit vielen Ecken und Kanten – konservativ bis ins Mark – und doch über alle Parteigrenzen hinaus aufs Allgemeinwohl bedacht. Eine äußerlich stattliche, imposante Erscheinung, ein ›Macher‹, der aber über eine zweite, sensible Ader verfügte, ein Freund der Dichtung war und zahlreiche eigene Bücher veröffentlichte. Bevorzugt in der niederdeutschen Mundart, die er vor dem Vergessen bewahren wollte. Sie war, wie er sagte, »seine Muttersprache«. Für die er sich mäzenatisch einsetzte, unter anderem durch eine von ihm und seiner Ehefrau Rose ins Leben gerufene Literaturstiftung. Die Ausstellung Andreas Rottendorf (1897-1971) – Unternehmerpersönlichkeit, Dichter und Literaturmäzen zeichnete nach, was diesen Mann, was Andreas Rottendorf geprägt hat. Sie rekurrierte dabei auf seine literarischen Texte, die ein Spiegelbild seines Lebens darstellen. Besonders herausgestellt wurde dabei die Frau an seiner Seite, Rose Rottendorf, eine ebenso willensstarke, umsichtige Unternehmerin und gleichberechtigte Partnerin, die jahrelang die Firma selbstständig leitete.

12,00€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

Mit Beiträgen zu:

Aria Aber - Magdalena Adomeit - Jenny Aloni - Mathilde Franziska Anneke - Lina Atfah - Hanna Axmann-Rezzori - Franz Boas - Alida Bremer - Georg Bühren - Ferdinand Freiligrath - Jörg Hartmann - Sabrina Janesch - Maria Kahle - Navid Kermani - Hermann Kriege - Jasmina Kuhnke - Que Du Luu - Lana Lux - Enis Maci - Thomas Mann - Friedhelm Marx - Thorsten Nagelschmidt - Emine Sevgi Özdamar - Necati Öziri - Elina Penner - Birgitta M. Schulte - August Stramm - Julian Voloj. 

12,00€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

Comics… sind diese Sprechblasengeschichten überhaupt Literatur? Oder einfach „Schmutz und Schund“, wie es lange Zeit hieß? Die Ausstellung Zok – Roarr – Wumm! Comics in Westfalen taucht in die Welt der Bilderzählungen ein, stellt Zeichnerinnen und Zeichner vor und bietet einen Blick in die Welt drumherum – Galerien, Verlage und die Praxis des Comicsammelns. Die Bandbreite reicht vom wohl ersten deutschen Comicheft der Nachkriegszeit bis zur Graphic Novel und dem Manga von heute. Erstaunlich ist, wie viele große Namen im Comicbusiness ihre Wurzeln in Westfalen haben – etwa Ralf König, der mit Alben wie Der bewegte Mann ein riesiges Publikum erreicht, die Künstlerin Line Hoven mit einer ganz eigenen, virtuosen Schabtechnik, oder populäre Cartoonzeichner wie Ralph Ruthe und Stephan Rürup. Wilsberg, Held der populären Münster-TV-Krimis, wird ebenso zum Comichelden wie die niedliche Ente Alfred J. Kwak. Aber auch Schattenseiten wie die Comic-Verbrennungen der 1950er Jahre werden nicht verschwiegen. Zok – Roarr – Wumm! ist eine Einladung, diese große Welt näher kennen zu lernen.

12,00€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

Jutebeutel (grau) mit Aufdruck

4,50€zuzüglich Verpackung und VersandAnsehen und Kaufen

Unsere Partner und Projektförderer

Kulturpartner