
11 Farben Niederdeutsch
Literaturpreise sind Gradmesser, ein Kompass im unübersichtlichen Literaturbetrieb. Das gilt auch für den Rottendorf-Preis für Verdienste um die niederdeutsche Sprache. Anfangs traditionell orientiert, verhalf er der zeitgemäß-kritischen westfälischen Mundartdichtung zum Durchbruch.
Die Ausstellung 11 Farben Niederdeutsch präsentiert, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Rottendorf-Stiftung, 11 Stimmen dieser „neuen Mundart“, darin eingeschlossen drei musikalische Songpreisträger: Strauhspier, pattu und Hannes Wader. Die Präsentation zeigt das große literarische Potenzial einer westfälischen Mundart, die ihre Vorbilder in der modernen deutschen (Mundart-)Poesie suchte und fand – aufgeschlossen für Experimente und mit einem weltoffenen Blick „über den Zaun“. Die Ausstellung bildet das breite Spektrum heutiger westfälischer Mundartliteratur ab – von Klassikern wie Norbert Johannimloh und Siegfried Kessemeier bis zu den sprachspielerischen Gedichten von Heinrich Schürmann.
Der Rottendorf-Preis für Verdienste um die niederdeutsche Sprache ist der wichtigste westfälische Preis für Mundartliteratur. Er wurde bislang 27-mal verliehen, im jährlichen Wechsel mit einem Rottendorf-Preis für Verdienste in der Pharmaforschung. Der Preis zeichnet bis heute gleichberechtigt Autor:innen und Sprachwissenschaftler:innen aus. Der Schwerpunkt der hier gezeigten Ausstellung liegt – dem Zufall geschuldet – auf der Lyrik.
11 Farben Niederdeutsch ist eine Ausstellung der Rottendorf-Stiftung, Ennigerloh
Idee, Konzeption, Texte und Textauswahl: Walter Gödden in Verbindung mit Georg Bühren
Visualisierung: Jeremias H. Vondrlik
DO 31.07.2025 – 26.10.2025
Ausstellung
11 Farben Niederdeutsch